Die vierte goldene Regel der Spracherkennung
KOMM, WIR ESSEN OPA!
![]() |
In Notfällen wie diesen können Sie nur noch eins tun: ein Komma setzen.Ein Komma hilft beim Eingliedern eines (langen) Satzes. Vergisst man es, kann das den Sinn auf fatale Weise verändern. Lasst uns den Opa retten: Komm, wir essen, Opa.Was für den Leser gilt, trifft auch auf den Drachen zu, denn durch die richtige Interpunktion bekommt ein Satz einen Sinn und Zusammenhänge entstehen – das beeinflusst auch Schreibweisen. Die Künstliche Intelligenz in #Dragon prüft beim Diktat die Satzlogik. Die vierte goldene Regel der #Spracherkennung lautet deshalb: Diktieren Sie die Interpunktion mit – das verbessert die Erkennungsgenauigkeit. Als Anwender müssen Sie dadurch weniger korrigieren und sparen sich Zeit und Nerven. Opa wird es auch erfreuen, wenn er gemeinsam mit Ihnen essen darf und nicht zur Mahlzeit wird. Fallen Ihnen Beispiele ein, bei welchen der Sinn des Satzes durch (falsche) Interpunktion sich komplett verändert? |
Die goldenen Regeln der Spracherkennung teilen wir ab sofort regelmäßig mit Ihnen auf LinkedIn und auf unserem Blog.
Illustration: Georg Beckmann https://www.linkedin.com/in/georg-beckmann-87838128/ | www.georg-beckmann.com
Auf unserem neuen Blog. erwarten Sie zukünftig Artikel rund um Spracherkennungslösungen, Trends und Tipps für Anwender.
Bleiben Sie dran und erzählen Sie es gerne weiter.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Folgen Sie uns auf LinkedIn.